- Artikel-Nr.: SUN11100
Der Autor, ein erfahrener Homöopath und Onkologe, fasst in diesem Buch seine langjährigen Erfahrungen in der Behandlung vieler schwerwiegender Nebenwirkungen der Krebstherapie zusammen.
Der Verlag:
Die Therapie von Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Jedoch müssen die Betroffenen oft vielfältige Nebenwirkungen in Kauf nehmen, die die Lebensqualität
sehr einschränken können.
Dr. Bagot behandelt seit vielen Jahren in einem Team mit Onkologen an einer Klinik in Straßburg die verschiedensten Nebenwirkungen nach Chemo-, Strahlen- und Hormontherapie und operativen
Eingriffen mit großem Erfolg.
Dabei kann er mit Homöopathie als zusätzlicher Behandlung oft eine erstaunliche Linderung der Nebenwirkungen und krankheitsbedingten Beschwerden erzielen.
In seinem Standardwerk erklärt Dr. Bagot detailliert, welche homöopathischen Mittel sich bei welchen Beschwerden bewährt haben – sei es bei Übelkeit, Haarausfall oder Aphthen während Chemotherapie, Müdigkeit und Schmerzen nach Operationen oder psychischen Problemen, Schwächung des Immunsystems und Hautreizungen bei Strahlentherapie.
Dr. Bagot verfügt über eine immense klinische Erfahrung, was in seiner Art wohl einmalig ist. Seine Ratschläge sind erstaunlich spezifisch ausgerichtet. So hat er für jedes gängige chemotherapeutische Mittel ein gezieltes homöopathisches Protokoll, wie man Nebenwirkungen begegnen kann. Die Homöopathie zeigt sich dabei als optimale Ergänzung zur gängigen Therapie. Das Werk ist leicht verständlich geschrieben und einfach in die Praxis umzusetzen. Es ist eine unschätzbare Hilfe – sowohl für jeden Betroffenen als auch für den Therapeuten.
In dieser deutlich erweiterten 3. Auflage erläutert Dr. Bagot die homöopathische Begleittherapie bei weiteren Chemotherapien-Protokollen. Außerdem sind Tipps zur Anwendung homöopathischer Mittel und Ernährungshinweise ergänzt, sowie das neue Mittel Okoubaka.
„Dieses Werk gibt eine Fülle an praktischen Tipps, um auf bestmögliche Weise die Nebenwirkungen der Behandlungen zu minimieren und sich den täglichen Herausforderungen zu stellen.“
Prof. Gilles Freyer, Onkologe Universitätsklinik Lyon, Frankreich
"Das Buch füllt eine echte Lücke in der homöopathischen Literatur. In dem Rahmen, den sich der Autor selbst setzt, ist es schulmedizinisch unangreifbar und trägt ganz wesentlich zu einer auch erfahrungswissenschaffentlichen Untermauerung der Homöopathie bei. Es kann deshalb uneingeschränkt empfohlen werden, vorallem aber Kollegen, die sich überwiegend mit Krebskranken beschäftigen."
Karl-Heinz Gebhardt, AHZ 2014, 259