Zurück
Vor
- Artikel-Nr.: SUN11393
Helleborus, Kreosotum, Verat., Cacao, Helium, Beryl-p. ...
Der Verlag schreibt:
Es erwarten Sie Praxiserfahrungen und Kurzfalldarstellungen zu... mehr
Produktinformationen "Einzelheft 01/2020"
Kinder II (Entwicklungsstörungen)
Beschreibung
Der Verlag schreibt:
Es erwarten Sie Praxiserfahrungen und Kurzfalldarstellungen zu folgenden Arzneien:
- Helleborus niger
- Kolanuss (Sterculia acuminata)
- Kreosotum
- Veratrum album
- Helium
- Lac caninum
- Magnesium muriaticum
- Beryllium phosphoricum
- Lithium phosphoricum
- Ricinus communis
- (Theobroma) Cacao
- Lac rhesus
- Helleborus niger
- Kolanuss (Sterculia acuminata)
- Kreosotum
- Veratrum album
- Helium
- Lac caninum
- Magnesium muriaticum
- Beryllium phosphoricum
- Lithium phosphoricum
- Ricinus communis
- (Theobroma) Cacao
- Lac rhesus
„Es fühlt nicht was andere empfinden“
Lac caninum war das Mittel der Wahl bei einem verhaltensauffälligem Bub, der sich im Kindergarten „unheimlich aggressiv“ reinsteigern konnte und erst im Nachhinein realisierte, was er angestellt hatte. Auch in der Schule zeigte sich sein Mangel an Empathie bzw. Emotion: „Seine Aufsätze lesen sich wie Betriebsanleitungen, total pragmatisch und ohne irgendwelche Emotionen.“ Die Schwangerschaft war geprägt durch den körperlich gewalttätigen Vater. Nach einem drastischen Vorfall war das bis dahin recht agile Kind im Bauch drei Tage lang „wie tot“ (Behandler: Christoph Schlüter).
Lac caninum war das Mittel der Wahl bei einem verhaltensauffälligem Bub, der sich im Kindergarten „unheimlich aggressiv“ reinsteigern konnte und erst im Nachhinein realisierte, was er angestellt hatte. Auch in der Schule zeigte sich sein Mangel an Empathie bzw. Emotion: „Seine Aufsätze lesen sich wie Betriebsanleitungen, total pragmatisch und ohne irgendwelche Emotionen.“ Die Schwangerschaft war geprägt durch den körperlich gewalttätigen Vater. Nach einem drastischen Vorfall war das bis dahin recht agile Kind im Bauch drei Tage lang „wie tot“ (Behandler: Christoph Schlüter).
Veratrum album - unkontrollierbare Diarrhö bei einem Mädchen mit Mikrozephalie
Anlass für die Behandlung des 11 Jahre alten Mädchens waren plötzliche Durchfälle während der Treffen im Zentrum Deepam, einem Projekt für behinderte Dorfkinder in Auroville (Indien). Der Fall der Behandlerin Sigrid Lindemann dokumentiert auch, was Homöopathie bei einem Menschen mit der Diagnose Mikrozephalie bewirken kann.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Einzelheft 01/2020"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen