Produktinformationen "Baryta acetica und carbonica - Antiquariat"
Beschreibung
Der Verlag Der "Grundcharakter" der Arzneimittel zeigt sich in den Symptomenreihen. Können Baryta acetica und Baryta carbonica zusammengefaßt werden, oder haben sie verschiedene Wirkungsbereiche? In der Vorrede zum Kapitel „Baryta carbonica, Schwererde." der 2. Auflage der Chronischen Krankheiten von Samuel Hahnemann und in den unveränderten Nachdrucken der Ausgabe letzter Hand ist zu lesen: „Die mit einem Strich bezeichneten Symptome sind von essigsaurer Baryt-Erde beobachtet." Der zweite Teil enthält die Symptome (181 von Bar-act. und 609 von Bar-c.) aus den Chronischen Krankheiten 2. Theil der Auflage von 1835 nach dem bekannten Kopf-zu-Fuß-Schema geordnet, in einigen der Rubriken nach dem Alphabet. Im dritten Teil folgt die spezielle Vergleichung der beiden Arzneimittel. Die Symptome werden nach jedem „wichtigen Begrif in einem Symptome" angeordnet, „so daß viele Symptome an drei vier verschiedenen Stellen vorkommen müssen ja nach den mehren wichtigen Momenten in denselben, die der Sucher zu finden beabsichtigen könnte. Im vierten Teil folgt die Auflistung der „Nebenzufälle" oder „Symptom-Verbindungen" nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema. Der fünfte Teil enthält Auszüge aus der alten Literatur: Heilungsberichte, Spezifische Indikationen und Vergiftungsfälle. Die Artikel sind nach dem Datum der Veröffentlichung geordnet. Eine Auswahl wurde nicht getroffen. Die Aussagen Hahnemanns zu Tierversuchen sind im Anhang B. zusammengestellt. Im sechsten und letzten Teil sind die Symptome der salzsauren Schwererde aus Stapfs Prüfung aufgelistet. Eine Zusammenstellung findet sich auch im Ergänzungsband zu Stapfs ACS.