- Artikel-Nr.: SUN14460
Der Verlag
Bönninghausens Methode kann als wertvolle Ergänzung des Kent'schen Ansatzes gesehen werden. Während Kents Repertorium auf akribische Detailgenauigkeit der Symptome Wert legt und damit der Strukturgeber aller neueren großen Repertorien wurde, benützt Bönninghausen oft zusätzlich einzelne Teile vollständiger Symptome wie Bausteine und generalisiert diese. Er nähert sich auch den Mittelbildern flexibler. Sein Therapeutisches Taschenbuch ist eher wie ein Baukastensystem aufgebaut, und wer mit seinen Elementen zu spielen gelernt hat, kann flexibel arbeiten. Boger und Phatak führten diesen Ansatz weiter.
Neu bearbeitete und korrigierte Auflage. Der Text der Originalfassung wurde beibehalten. Die Mittelabkürzungen wurden auf den heutigen Stand gebracht.