- Artikel-Nr.: SUN11812
Umfassende Arzneimittellehre nach klinischen Gesichtspunkten
Lilienthal listet in nie wieder erreichter Ausführlichkeit die charakteristischen Symptome der jeweiligen Arznei für bestimmte klinische Indikationen (z.B. Diarrhoe) auf. Die zahlreichen Ergänzungen aus der älteren Literatur machen den 'Lilienthal' (5 Bd.) zu einem wichtigen und zuverlässigen Nachschlagewerk. Der Lilienthal paßt gut zur Arbeit mit Bönninghausens Methode und ergänzt die frühen Arzneimittellehren von G.H.G. Jahr (Jahrs Ausführliche Arzneimittellehre oder Jahrs Handbuch der Hauptanzeigen, siehe bei Arzneimittellehren).
Der Verlag
Lilienthals nach klinischen Indikationen geordnetes Nachschlagewerk aus dem späten 19. Jahrhundert eignet sich hervorragend zur abschließenden Differenzierung der in Frage kommenden Arzneimittel. Zugleich gewährt es, in der Tradition von Jahrs Klinischen Anweisungen stehend, einen schnellen Überblick über die Charakteristika der Arzneien bezogen auf einzelne Krankheitsbilder.
Vielen Kapiteln sind außerdem Kurzrepertorien beigefügt, die eine rasche Eingrenzung der in Frage kommenden Arzneien erlauben. Ein sehr ausführliches Werk, das konzeptionell überzeugend einen dritten Weg zwischen Arzneimittellehre und Repertorium einschlägt.
Band 1: Gemüt und Sinnesorgane - 563 Seiten
Band 2: Verdauungsorgane - 627 Seiten
Band 3: Harn- und Geschlechtsorgane, Brust - 642 S.
Band 4: Herz, Rücken, Extremitäten, Haut - 510 Seiten
Band 5: Abmagerung bis Wunden - 499 Seiten