- Artikel-Nr.: SUN10185
Das stabile Rückgrat der modernen Repertorien (Synthesis und Complete) - Jetzt völlig neu überarbeitet !
Das Synthetische Repertorium basiert auf dem Repertorium von James Tyler Kent, das sich weltweit über viele Jahre bewährt hat. Notwendige Ergänzungen, die von Kent unberücksichtigt blieben, wurden von H. Barthel und W. Klunker sorgfältig eingearbeitet. Hierzu zählen u.a. wichtige Arbeiten von Hahnemann, Bönninghausen, Jahr, Hering, Knerr, Allen, P. Schmidt und Künzli.
Ein modernes Layout, mehr Lesefreundlichkeit und Übersichtlichkeit unterstützen jetzt zusätzlich die hohe Zuverlässigkeit, größten Praxisnutzen und die hervorragende Qualität.
Das Synthetische Repertorium basiert auf dem bewährten Repertorium von James Tyler Kent, das sich international als eines der zweckmäßigsten und vollständigsten erwiesen hat. Dabei wurde es jedoch um diejenigen von Kent nicht aufgenommenen Symptome und Mittel ergänzt, die sich durch Heilungen bestätigt haben oder die von ihm übersehen worden sind. Eingearbeitet wurden dazu nach sorgfältiger Prüfung die Ergebnisse zahlreicher anderer Repertorien und Arzneimittellehren.Hierzu zählten u.a. Knerr, Hering, Bönninghausen, Jahr, Allen, Künzli, P. Schmidt und nicht zuletzt Samuel Hahnemann.
Entsprechend der Hierarchisierung der Allgemeinsymptome gliedert sich das Synthetische Repertorium in die drei Teile:
Teil 1: Gemütssymptome
Teil 2: Allgemeinsymptome
Teil 3: Schlaf, Träume und Sexualität
Die 5. Auflage wurde gründlich überprüft und um zahlreiche Fehler bereinigt. Die Struktur ist überarbeitet, die Reihenfolge der Symptomengruppen festgelegt (Seiten, Chronologien, Tageszeiten und Periodizitäten, danach Symptome in alphabetischer Abfolge) und konsequent auch innerhalb der Unterrubriken eingehalten.
Das stabile Rückgrat der modernen Repertorien (Synthesis und Complete).