- Artikel-Nr.: SUN13934
Der Verlag
Abseits von den Entdeckungen der naturwissenschaftlichen Medizin hat die Homöopathie unspektakulär bei vielen Menschen erstaunliche Heilungsprozesse eingeleitet. Dennoch wird der Begriff Homöopathie nicht nur häufig falsch gebraucht. Viel schwerer wiegt der Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit, dem die Homöopathie permanent ausgesetzt ist und der nicht zuletzt dazu geführt hat, dass die Therapie meist nicht von der Krankenkasse erstattet wird.
Der Autor will dazu beitragen, dass die Homöopathie ihren Platz in der Gemeinschaft der Wissenschaften findet. Im Hinblick auf aktuelle Wissenschaftstheorien untersucht er den Kontext, in dem sie sich entwickelt hat und in dem sie heute praktiziert und gelehrt wird.
Modernste Forschungen über Selbstorganisationsprozesse des Lebens können eine Grundlage bieten für eine wissenschaftliche Erforschung der homöopathischen Arzneimittelwirkungen. So kann, mit heutigem Vokabular versehen, das Organon Hahnemanns besser verstanden werden.
Alle, die erfolgreich homöopathisch heilen, sollten auch in der empirisch-wissenschaftlichen Homöopathieforschung zusammenarbeiten, um diese bewährte Therapieform aus dem Schattendasein der Unwissenschaftlichkeit herauszuführen – zum Nutzen zahlreicher Patienten.