- Artikel-Nr.: SUN11495
Homöopathische Arzneimittellehre unter Herausstellung der Leit - und Kernsymptome
- Download Vorwort / Inhaltsverzeichnis
- Download Leseprobe Ambra grisea
- Download Leseprobe anantherum muricatum
- Download Leseprobe androctonus amurreuxi hebraeus
Homöopathische Arzneimittellehre unter Herausstellung der Leit - und Kernsymptome - Band 2
Aus dem Vorwort
Während der 1. Band Didaktische Materia Medica im Wesentlichen sogenannte häufiger angezeigte Arzneimittel darstellt – 177 Mittel, von ABROT. bis ZINC. – füllt nun dieser Folgeband, „Lücken“ in der Reihe der A-Mittel. In diesem Band wird eine Anzahl „weniger geläufiger“ Mittel dargestellt, die sich jedoch bei näherem Hinschauen als unverzichtbar erweisen. Dazu zählen Mittel wie ANDROCTONUS, ADAMAS, ARISTOLOCHIA CLEMATITIS; ANHALONIUM, AQUA MARINA, ASTERIAS RUBENS und viele mehr. Bisher als „klein“ bezeichnete Mittel sind im vorliegenden Werk in der Indikationsdarstellung erweitert und vielfach auch ergänzt um psychische Symptomatiken und Charakteristika, die diese bisher „wenig berücksichtigten“ Mittel nun breiter anwendbar machen, auch in Hinblick auf vielfältige psychische Themen und Problematiken. Um diese Mittel für den Leser anschaulich zu bebildern, sind zahlreiche Fallbeispiele beigestellt, die die Anwendbarkeiten der Mittel greifbarer, präsenter und nachvollziehbar machen. Die innerhalb der A-Sektion bereits im ersten Band dargestellten „größeren“ Mittel – wie ALUM., AM-C., AUR., ANT-C., ARS. , ARG. werden im vorliegenden Band um weitere Salze derjeweiligen Serie ergänzt – woraus sich genauere und tiefere Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Mittel und Mittelserien erschließen. Darüberhinaus enthält das Buch die Reihe der BACH- und PATERSON NOSODEN in recht ausführlicher Form – ergänzt um Fallbeispiele. Diese Nosoden werden hier unter dem Oberbegriff „BACILLUS“ subsumiert, womit diese Arzneigruppe als Block studiert werden kann. Üblicherweise sind diese Mittel verstreut im Alphabet verteilt (BAC. 7, DYS-CO., GAERT., SYC-CO., PROT. usw). Eine höchst interessante und bisher vernachlässigte Arzneigruppe mit sehr relevanten Anwendungsmöglichkeiten – so bei Folgen von Antibiotika und anderen Pharmazeutika, wie auch bei zahlreichen unterschiedlichen schweren bis malignen Pathologien.