Gesammelte kleine Schriften. Teil 1 (1988-2003)
--> Leseprobe
Homöopathie ist nicht nur eine spezifische Arzneiheilkunde, die als solche allein von Medizinern oder Pharmakologen zu beurteilen wäre, sondern auch ein historisches, geistiges und kulturelles Phänomen, das sich aus den verschiedensten Perspektiven erschließen lässt und somit eine Herausforderung für wissenschaftliche Forschung an allen Fakultäten darstellt. Der vorliegende Sammelband präsentiert unter anderem die Ergebnisse philologischer und textkritischer Grundlagenarbeiten zu den Quellen der Homöopathie, philosophische Abhandlungen zu ihren Prinzipien und Paradigmen sowie medizingeschichtliche Untersuchungen ihrer Rezeption und Verbreitung, etwa ihres Aufschwungs, Abschwungs und Fortbestehens in den Vereinigten Staaten von Amerika. Abgerundet wird das multidisziplinäre Spektrum der Betrachtung und Untersuchung der Homöopathie durch den naturwissenschaftlich-statistischen Ansatz der modernen evidenzbasierten Medizin, hier in Form einer der qualitativ hochwertigsten kontrollierten klinischen Doppelblindstudien zum Nachweis der Wirksamkeit einer homöopathischen Hochpotenz. Es zeigt sich, dass erst die Zusammenschau sämtlicher Aspekte ein ausgewogenes Urteil ermöglicht.
Josef M. Schmidt ist Professor für Geschichte der Medizin an der LMU München
Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie
Band 1: Die Philosophie Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie
Band 2: Kompaktwissen Homöopathie – Grundlagen, Methodik und Geschichte
Band 3: Die Köthener Sommerkurse Homöopathiegeschichte 1–10 (2006–2015)
Band 4: Gesammelte Kleine Schriften. Teil 1 (1988–2003)
Band 5: Gesammelte Kleine Schriften. Teil 2 (2005–2015)
Band 6: English Articles and Abstracts (1988–2015)